Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Für Sie da
    • Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrkanzleien
    • Caritas & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Friedhofsverwaltung
    • Pfarrgemeinderat
    • Führungsteam Seelsorgeraum
  • Sakramente & Gottesdienst
    • Taufe und Hochzeit
    • Erstkommunion und Firmung
    • Begräbnis und Verabschiedung
    • Beichte und Aussprache
    • Gottesdienstzeiten
    • Eucharistische Anbetung
  • Glaube & Spiritualität
    • Pilgerzentrum
    • Alpha Glaubenskurs
    • Bibelrunde & Bibelgespräch
    • Weizer Pfingstvision
    • Hauskreise
  • Kinder & Jugend
    • EKI Gruppe / Zwergerltreff
    • Pfarrkindergarten Weiz
    • Kleinkindergottesdienst
    • Ministranten
    • KISI - Kindersinggruppe
    • Jungschar
    • Katholische Jugend - WOW
  • Mach mit
  • Pfarren
    • Pfarre Anger
      • Kirchenführer
      • Religionslehrer
      • Pfarrkreise
      • Firmung
      • Ministranten
      • Erstkommunion
      • Coronainformationen
    • Pfarre Arzberg
    • Pfarre Fladnitz
    • Pfarre Gutenberg an der Raabklamm
    • Pfarre Heilbrunn
    • Pfarre Passail
      • AKTUELLES
      • Dienste
      • Teams und Gruppen
      • Kirchengebäude
      • Pfarrblatt und Gottesdienstordnungen
      • Sakramente
    • Pfarre Puch
      • Religionslehrer
      • Pfarrkreise
      • Kapellen
      • Pfarrgemeinderat
      • Coronainformationen
    • Pfarre St. Kathrein am Offenegg
    • Pfarre Weiz
      • Kuratbenefizium am Tabor in Weiz
      • Pfarrblätter
        • Pfarrblatt Archiv
    • Pfarrgrenzen
  • Fotos
    • Anger
    • Arzberg
    • Fladnitz
    • Gutenberg
    • Heilbrunn
    • Passail
    • Puch
    • St. Kathrein
    • Weiz
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Weiz
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3172) 2363-0
weiz@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Für Sie da
    • Seelsorger
    • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrkanzleien
    • Caritas & Hilfe
    • Tod und Trauer
    • Friedhofsverwaltung
    • Pfarrgemeinderat
    • Führungsteam Seelsorgeraum
  • Sakramente & Gottesdienst
    • Taufe und Hochzeit
    • Erstkommunion und Firmung
    • Begräbnis und Verabschiedung
    • Beichte und Aussprache
    • Gottesdienstzeiten
    • Eucharistische Anbetung
  • Glaube & Spiritualität
    • Pilgerzentrum
    • Alpha Glaubenskurs
    • Bibelrunde & Bibelgespräch
    • Weizer Pfingstvision
    • Hauskreise
  • Kinder & Jugend
    • EKI Gruppe / Zwergerltreff
    • Pfarrkindergarten Weiz
    • Kleinkindergottesdienst
    • Ministranten
    • KISI - Kindersinggruppe
    • Jungschar
    • Katholische Jugend - WOW
  • Mach mit
  • Pfarren
    • Pfarre Anger
      • Kirchenführer
      • Religionslehrer
      • Pfarrkreise
      • Firmung
      • Ministranten
      • Erstkommunion
      • Coronainformationen
    • Pfarre Arzberg
    • Pfarre Fladnitz
    • Pfarre Gutenberg an der Raabklamm
    • Pfarre Heilbrunn
    • Pfarre Passail
      • AKTUELLES
      • Dienste
      • Teams und Gruppen
      • Kirchengebäude
      • Pfarrblatt und Gottesdienstordnungen
      • Sakramente
    • Pfarre Puch
      • Religionslehrer
      • Pfarrkreise
      • Kapellen
      • Pfarrgemeinderat
      • Coronainformationen
    • Pfarre St. Kathrein am Offenegg
    • Pfarre Weiz
      • Kuratbenefizium am Tabor in Weiz
      • Pfarrblätter
        • Pfarrblatt Archiv
    • Pfarrgrenzen
  • Fotos
    • Anger
    • Arzberg
    • Fladnitz
    • Gutenberg
    • Heilbrunn
    • Passail
    • Puch
    • St. Kathrein
    • Weiz

Inhalt:

Pfarrkirche - Lindenbergkirche

Zur Geschichte der Pfarrkirche

Der Name Passail ist slawischen Ursprungs („Po-selo“ = bei oder hinter der Siedlung). Um 1200 stießen deutsche Einwanderer auf slawische Bevölkerungsreste.

Bei der ersten Kirche dürfte es sich um einfache Holzbauten gehandelt haben. In der Gotik entstand ein steinerner Nachfolgebau, von dem Reste in der jetzigen Kirche erhalten sind. Unser heutiges Gotteshaus errichtete man zwischen 1685 und 1696, vermutlich weil 1662 ein Blitzschlag den westlichen Teil der Kirche samt Turm zerstört hatte.

Seit 1641 wird das Taufbuch geführt. Bis 1707 führte die Pfarrkirche von Passail den hl. Michael als Pfarrpatron, seither wird der hl. Veit als solcher verehrt.

Heute umfasst die Pfarre Passail die Gemeinden Passail und Hohenau an der Raab mit etwa 3000 Einwohnern.

Außenbau

Die Pfarrkirche beherrscht das Ortsbild. Im Westen ist ein quadratischer, 61 m hoher, fünfstöckiger Frontturm vorgestellt. Dieser hatte die Gestalt einer aufgestellten Radickwurzen. 1812 wurde die Radickwurzen entfernt, 1837 wurde der Turm um ein Stockwerk erhöht.

Neben dem Seiteneingang wurde 1987 der Römerstein eingemauert (vermutl. 1. Jh. n. Chr.).

Über dem hinteren Seiteneingang befindet sich eine freskierte Sonnenuhr mit lateinischer Inschrift, die übersetzt „ES ENTFLIEHT DIE STUNDE DEINES LEBENS. DAS ENDE IST DES HERRN” heißt.

Presbyterium

Der Grundriss zeigt im Osten einen zweijochigen, eingezogenen Chorraum mit Apsis (1667) und ein dreijochiges (höheres) Langhaus als Wandpfeilersaal mit je drei Seitenkapellen (Jakob Schmerlaib). Die Ausmaße des stilistisch einheitlichen Raumes sind recht imposant (Länge 43 m, Breite 16,75 m, im Presbyterium 10 m, Scheitelhöhe des Schiffsgewölbes ca. 14 m).

Das spätgotische Schulterbogenportal und die mit geschmiedeten Eisenplatten beschlagene Tür zut Sakristei stammen vom mittelalterlichen Bau.

Josef Adam Mölck malte um 1780 den scheinarchitektonischen Altaraufbau mit den Apostelfürsten Petrus und Paulus. das Oberbild „hl. Abendmahl“, den Kampf des Erzengels Michael gegen Luzifer in der Halbkuppel und die dekorativen Chorfenster- bzw. Bilderrahmungen.

In ornamental gerahmten Bildfeldern sieht man im Gewölbe des Chorraumes die Kirchenväter Augustinus (mit brennendem Herzen), Gregor d. Gr. (mit Papst-Tiara), Ambrosius (Bienenkorb) und hl. Hieronymus (mit dem Löwen); im Hauptschiff nördlich die hll. Cäcilia (mit Orgel), Notburga (mit Sichel) und Anna (Maria das Lesen lehrend); südlich König David (mit großer Harfe), Aloisius (mit Totenkopf Engel) und den hl. Joseph (mit Jesusknaben, Werkzeug und Lilien).

Das Ölbild (signiert „Mölck pinxit, 1781”) des Hochaltars stellt die Himmelfahrt des Kirchenpatrons, des hl. Vitus, dar.

An der Wand des Presbyteriums sind von links nach rechts folgende Ölbilder angebracht: Franz Xaver (mit Globus, Pilgerstab und –tasche), Donatus (mit Blitz und Hagel) und sein Gefährte, Herz Jesu, Verkündigung, Anbetung der Hirten (die beiden letztgenannten sowie den hl. Donatus mit Gefährten schuf Josef Adam Mölck, 1761).

Langhaus

Der Marienaltar (östl.) (ca. 1690) mit dem Aufsatzbild „Mariae Heimsuchung”. In der Nordmauer ist der gut leserliche Grabstein für Matthias Zusser (Pfarrer von 1647 bis 1665, gest. 1667) und dessen Vater Sebastian eingemauert. Bemerkenswert ist das reliefierte Familienwappen über der Inschrift.

Der Andreasaltar (rechts, östl.) zeigt neben dem Titelheiligen den hl. Jakobus (links) und vermutlich den hl. Joachim (mit Hirtenschippe).

In dieser Seitenkapelle ist der bedeutende spätgotische, vieleckig gekehlte Taufbrunnen (um 1500) aufgestellt. Er trägt ein Gehäuse aus der 2. Hälfte des 17. Jh.s mit zwei Säulchen und dazwischenliegenden fünf Bildern mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers. Das mittlere Bild zeigt die Burg Stubegg und die Kirche von Passail. Den oberen Abschluss bildet die Taufe-Christi-Gruppe aus der Mitte des 18. Jh.s mit Assistenzfigur und Lamm auf einer Weltkugel.

Der Barbaraaltar (Mitte, links) ist 1725 datiert. Im Aufsatz ist Simon (mit Säge) zu sehen.

Der Kreuzaltar (Mitte, rechts) zeigt den Gekreuzigten. Figuren der hl. Magdalena und des hl. Johannes stehen neben den Säulen.

Donatusaltar (links, westl., 1726) zeigt den hl. Donatus (mit Dreifaltigkeit, Gewitter und von Engeln getragenen Bischofs-Insignien) vom kaiserlichen Hof- und Kammermaler Veit Hauck(h). Rechts unten findet sich eine historisch wertvolle Ansicht der Passailer Kirche (Turm von 1709 mit einfachem Zwiebelhelm), des Pfarrhofes und des Friedhofes. Die Widmungsinschrift bittet um Schutz vor Wetterschäden. Vor den Säulen stehen Figuren der hll. Matthias (mit Beil) und Johannes des Täufers (mit Lamm und Kreuzstab). Der Aufsatz trägt die hl. Rosalia in der Grotte (mit Kreuz und Totenkopf), eine Pestheilige.

Auch das Altarblatt des Vierzehn-Nothelfer- Altars (rechts, westl.) und dessen Oberbild „Hl. Patricius” (Abtstab und Tieren) stammen von Veit Hauck (um 1730). Davor stehen Figuren des hl. Antonius (mit Jesuskind) und des hl. Johannes Nepomuk (mit Kreuz und Birett).

Die Kanzel stammt aus 1869. Die Reliefs der vier Evangelisten (mit Attributen) und Johannes des Täufers sowie die Schalldachfiguren werden mit dem Ende des 17. Jh.s datiert.

Harry Schiffer Photodesign

St. Anna am Lindenberg

FILIALKIRCHE

Eine Filialkirche ist ein für den öffentlichen Gottesdienst bestimmtes Gebäude, in der nicht regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden. Sie ist so auch rechtlich nicht der Pfarrkirche gleichgestellt.

Das Vermögen einer Filialkirche (Grundstück des Kirchengebäudes, Inneneinrichtung etc.) ist der Pfarrkirche und somit der Verwaltung nach dem Wirtschaftsrat zugeordnet.

Manchen Filialkirchen ist eine Messlizenz erteilt, was bedeutet, dass mindestens einmal im Jahr eine hl. Messe dort gefeiert werden soll. Ursprünglich lag der Sinn darin, dass ein bestimmter Priester dort ‚seine‘ hl. Messe feiern musste.

Anlässe für Schaffung einer Filialkirche können örtlicher (lange Wege zur Pfarrkirche) aber auch anderer Natur sein. Ein solcher Anlass liegt bestimmt bei der Kirche St. Anna am Lindenberg vor, die infolge des Endes der Pest 1510 in Dankbarkeit errichtet wurde. Aus diesem Grund sind auch entsprechende Heilige in dieser Filialkirche dargestellt.

zurück
Downloads
  • Lindenbergkirche_-_Folder.pdf
  • Passail_-_Folder_Pfarrkirche.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Für Sie da
  • Sakramente & Gottesdienst
  • Glaube & Spiritualität
  • Kinder & Jugend
  • Mach mit
  • Pfarren
    • Pfarre Anger
    • Pfarre Arzberg
    • Pfarre Fladnitz
    • Pfarre Gutenberg an der Raabklamm
    • Pfarre Heilbrunn
    • Pfarre Passail
      • AKTUELLES
      • Dienste
      • Teams und Gruppen
      • Kirchengebäude
      • Pfarrblatt und Gottesdienstordnungen
      • Sakramente
    • Pfarre Puch
    • Pfarre St. Kathrein am Offenegg
    • Pfarre Weiz
    • Pfarrgrenzen
  • Fotos

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen