Erstkommunion

Was ist die Erstkommunion?
Elena erklärt es in einem Interview, das Johannes Ulz mit ihr geführt hat:
Elena, kannst du dich noch an deine Erstkommunion erinnern?
Elena: Ja, ein bisserl.
Wie war das für dich?
Elena: Ich war aufgeregt.
Warum?
Elena: Weil – das war was Besonderes.
Etwas Besonderes?
Elena: Weil wir zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen haben.
Was ist das: die heilige Kommunion?
Elena: Da kommt Jesus zu dir.
Hast du inzwischen wieder einmal die heilige Kommunion empfangen?
Elena: Jedes Mal, wenn ich mit Mama und Papa in die Kirche gehe, bekomme ich die heilige Kommunion.
Vorbereitung auf die Erstkommunion
Erstkommunionen werden in unseren Pfarren meist zwischen Ostern und Pfingsten gefeiert.
Die Erstkommunion ist keine Schulveranstaltung. Sie ist freiwillig. Daher braucht es dafür eine Anmeldung. Der Zeitpunkt der Anmeldung wird in der Schule und/oder im Pfarrblatt bekannt gegeben. Religionslehrer oder auch die Pfarrkanzleien können darüber Auskunft geben.
Üblicherweise geschieht die Vorbereitung im Religionsunterricht und in der Pfarre, wo Mädchen und Buben an bestimmten Treffen teilnehmen. Tischväter und -mütter, Eltern wirken dabei mit.
Sehr groß ist in unserem Land das ehrenamtliche Engagement der ReligionslehrerInnen.
Die Vorbereitung hilft den Kindern, ihre Beziehung zu Jesus zu vertiefen. Sie erfahren den Wert des "Mahlhaltens", des Teilens und des Dankens, des Streitens und Versöhnens und besonders auch die Wichtigkeit des Betens. Bei ihrer "Erstkommunion" empfangen sie dann zum ersten Mal den "Leib Christi" in der Gestalt des Brotes.